Die richtigen Tools, um Ihr Projekt voranzubringen!

Sie möchten Ihr Wärmenetz dekarbonisieren, wissen aber noch nicht genau wie? Oder aber Sie haben bereits schon ein paar konkrete Ideen? Dann finden Sie hier bestimmt ein geeignetes Hilfsmittel, das Ihnen weiterhilft!

Viele Forschungsprojekte und andere Institutionen haben bereits nützliche Tools und Leitfäden zum Thema Dekarbonisierung von Wärmenetzen erarbeitet, die kostenfrei und online zur Verfügung stehen. Im Rahmen des Projektes RES-DHC wurde daraus diese Online-Toolbox zusammengestellt.

Leitlinien für eine vereinfachte Bewertung des Potenzials für erneuerbare Wärme

Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über wesentliche Aspekte und Informationen, die für eine Entwicklung von Wärmenetz-Projekten und deren Finanzierung notwendig sind. Damit kann die Grundlage für eine erfolgreiche Potentialanalyse geschaffen werden.

Heat Roadmap Europe

Die interaktive Karte stellt eine Vielzahl an Informationen über Fernwärme in verschiedenen europäischen Ländern dar. Es werden allgemeine Richtlinien dargestellt und Informationen über die einzelnen Länder stehen zum Download zur Verfügung.

Virtuelle Besichtigungen

Videos aus ganz Europa zum Thema erneuerbare Energien in Wärmenetzen ermöglichen virtuelle Exkursionen und spannenden Einblicke. Es werden 10 verschiedene Projekte mit unterschiedlichen erneuerbaren Wärmeerzeugern wie Biomasse, Solarthermie oder Abwärme und deren Einbindung in ein Wärmenetz vorgestellt. Die Videos liegen in unterschiedlichen Sprachen vor.

Einfache Wärmepumpenberechnung

Das Excel-Berechnungstool ermöglicht eine einfache Berechnung zur Wirtschaftlichkeit von elektrischen Wärmepumpen in Wärmenetzen. Ziel ist es, die Kosteneffizienz einer Wärmepumpe in einem bereits bestehenden Netz mit einer solarthermischen Anlage zu bewerten.

Hotmaps

Die Karte gibt einen Überblick über den Wärmebedarf in den jeweiligen Regionen in Europa. Zusätzliche Informationen über Fernwärmepotenziale können über verschiedene Berechnungsfunktionen erlangt werden.

Dokumente und Tools zum Qualitätsmanagementsystem

Mehreren Dokumenten zum Qualitätsmanagement von Wärmenetzsystemen stehen zur Verfügung. Diese Tools unterstützen die effizientere Realisierung und den Betrieb von Wärmenetzen mit einer Vielzahl von erneuerbaren Energien.

Datenbank für Solarthermieanlagen

Bei dem Tool handelt es sich um eine Datenbank von 195 Solarthermieanlagen in verschiedenen Ländern. Neben dem Betreiber und der geografischen Lage sind auch technische Anlagenparameter aufgeführt.

Leistungsbewertung von Fernwärmesystemen

Das Tool beschreibt eine Methode zur Berechnung verschiededener Leistungsindikatoren (engl. key performance indicators (KPIs)) für Wärme- und Kältenetze. Hierbei wird zwischen KPIs für Wärme und Kälte unterschieden, was eine Betrachtung von kombinierten Systemen vereinfacht.

THERMOS Software

Das Tool ermöglicht die Modellierung von Wärme- und Kältenetzsystemen und deren optimale Auslegung. Es beinhaltet eine große Bandbreite an Funktionen wie die Modellierung von Rohr- und Tiefbaukosten sowie Bedarfsmodelle.

Richtlinien für solare Fernwärmesysteme

Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit der Umsetzung von mittelgroßen bis großen solarthermischen Anlagen in bestehende Wärmenetzsysteme in Städten. Die zu berücksichtigenden Aspekte und wichtigsten Schritte während des Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses werden umfangreich beschrieben.

GIS-Anwendungen für Kommunen, Fachplanerinnen und Fachplaner

Der Wärmenetz Analyst ist ein Add-In Modul zur ArcGIS Programmerweiterung. Das Modul optimiert die Grobdimensionierung der Leitungsstränge im geplanten Netz und ermöglicht die Abbildung verschiedener Wärmenetz-Szenarien für eine größere Flexibilität in der Netzberechnung und -simulation.

ScenoCalc Fernwärme (SCFW)

Mittels diesem Excel-basiertem Berechnungstool kann der solare Nutzwärmeertrag von in Wärmenetze eingebundenen Solarthermieanlagen berechnet werden. Dabei kann auf eine voreingestellte Parameterauswahl zurückgegriffen, aber auch eigene Daten implementiert werden.