RES-DHC steht für einen breiten Einsatz von erneuerbaren Energiequellen (RES) in Wärme- und Kältenetzen (DHC). Das Projekt beschäftigt sich mit den vielschichtigen Herausforderungen der Marktakzeptanz im Zusammenhang mit der Transformation von Wärme- und Kältenetzen auf höhere erneuerbare Anteile.
Das Hauptziel des Projektes RES-DHC ist die Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen im urbanen Raum in sechs beteiligten Regionen zu unterstützen und dabei – aus diesen Praxisfällen – technische und organisatorische Lösungen für den Transformationsprozess abzuleiten.
Auf vertikaler Ebene strebt das Projekt einen marktnahen Umsetzungsprozess an, wobei tatsächliche Maßnahmen durch regionale Akteure in den sechs europäischen Regionen (in AT, CH, DE, FR, IT und PL) durchgeführt werden. Das beinhaltet 1) eine Strategie- und Maßnahmenplanung auf der Basis lokaler Interessen und Ressourcen und 2) eine Umsetzungsphase, die bereits früh im Projekt beginnt und Kompetenzaufbau, Verbesserung des rechtlichen Rahmens, Marktunterstützung und Tätigung von Investitionen in RES DHC umfasst. Technische Hebel sind neben dem Einsatz erneuerbarer Energiequellen auch die Sektorenkopplung und die Nutzung von Niedertemperatur-Wärmequellen.
Auf horizontaler Ebene zeichnet das Projekt die internationale Zusammenarbeit und die länderübergreifende Unterstützung der einzelnen Projektpartner aus. Diese Zusammenarbeit wird von den belgischen und dänischen Projektpartnern durch ihre spezifischen Fachkenntnisse und Kompetenzen ergänzt und von den dänische Experten koordiniert. Die Maßnahmen des RES-DHC-Projekts gehen in erheblichem Maße die Herausforderungen der Markteinführung an, z. B. Einführung von erneuerbaren Energien in großem Maßstab, Einbindung von Interessenvertretern und regionalen Akteuren, Bewertung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen von RES DHC-Lösungen.
Das Projekt begann im September 2020 und hat endete im August 2023.
Die 15 Projektpartner aus acht Ländern sind:
Projektkoordination:
Solites – Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Deutschland)
Diese Webseite sammelt die erarbeiteten Projektergebnisse und gibt weiterführende Informationen zu erneuerbaren Energiequellen in Wärme- und Kältenetzen.
Das Projekt wurde durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen 952873 gefördert.