REGENERATIVE ENERGIEQUELLEN FÜR WÄRME- UND KÄLTENETZE
Willkommen auf der RES DHC Webseite! Diese Internetseite stellt Ihnen aktuelle Neuigkeiten, Informationen und Wissen für den erfolgreichen Transformationsprozess von Wärme- und Kältenetzen hin zu höheren Anteile an erneuerbaren Energiequellen zur Verfügung.

DEKARBONISIERUNG
Die Transformation der bestehenden Wärme- und Kältenetze ist ein wesentlicher Bestandteil für die Wärmewende.
Abonnieren Sie hier den RES DHC Newsletter!
Neueste Nachrichten
Geologische Machbarkeit von Kavernenspeicher (CTES) im Nahbereich der Stadt Graz wurde untersucht
Im Zuge einer von der Energie Graz in Auftrag gegebenen und von der TU Graz durchgeführten Machbarkeitsstudie zu [...]
A first case study for increasing the share of RES in DHC in Switzerland
In the framework of RES-DHC, Planair and Verenum will carry out two technical and economic case studies for [...]
Solar heat storage system in Turin advances Iren’s decarbonisation strategy
A new heat storage system, in the area of the former Mirafiori Nord plant in Turin (Italy), was [...]
Finden Sie…
die richtigen Maßnahmen zur Transformation Ihres Wärme- und Kältenetzes

DEKARBONISIERUNG
Die Transformation von bestehenden Wärme- und Kältenetzen hin zu erneuerbaren steigert die lokale Wertschöpfung und ermöglicht lebenswerte Klimabedingungen für die ZukunftPOWER-TO-HEAT
Durch Sektorkopplung kann überschüssiger erneuerbarer Strom umgewandelt und in das Wärme- und Kältenetze eingebunden werden, wodurch das Stromnetz entlastet und die Resilienz erhöht wirdSOLARTHERMISCHE ENERGIE
Die von der Sonne kostenlos gelieferte Energie kann über 50 % des jährlichen Wärmebedarfs deckenTIEFE GEOTHERMIE
Tiefliegende natürlich vorkommende Wasserreservoire stellen ein großes Potential zur Grundlastversorgung darINDUSTRIEABWÄRME
Abwärme nutzen erhöht die Effizienz des Wärme- und Kältenetzsystems und reduziert den PrimärenergiebedarfBIOENERGIE
Diese auf Biomasse basierende Energieform ist vielfältig zur Wärmeversorgung einsetzbar und kann gelagert werdenWÄRME AUS NIEDERTEMPERATURQUELLEN
Wärmepumpen an der richtigen Stelle eingesetzt, z.B. bei Rechenzentren, liefern Wärme auf nutzbarem TemperaturniveauVERTEILUNG
Wärme- und Kältenetze versorgen über ein Leitungssystem die Verbraucher mit Wärme und verbinden sie mit lokalen erneuerbaren EnergiequellenMULTIFUNKTIONS-WÄRMESPEICHER
Wärmespeicher schaffen Versorgungssicherheit und erhöhen die Flexibilität von ErzeugungseinheitenWerfen Sie einen Blick auf die RES DHC-Broschüre.